Vision Support
Vision Support – Ganzheitliche Unterstützung für Ihre Augengesundheit
Einleitung
Viele von uns verbringen Stunden vor Monitoren und Displays. Selteneres Blinzeln, trockene Raumluft und hochkontrastreiche Inhalte fordern den Tränenfilm und die Augenmuskulatur. Dazu kommen UV-Strahlung im Freien, Feinstaub, Rauch und Alterungsprozesse, die oxidativen Stress erhöhen und die Versorgung feiner Gefäße belasten. Augen fühlen sich trocken an, ermüden schneller oder reagieren empfindlich.
Neben Pausen, guter Beleuchtung und ergonomischen Gewohnheiten kann eine gezielte Nährstoffversorgung die Augen sinnvoll unterstützen. Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren, bestimmte Carotinoide konzentrieren sich in der Makula, und Mikronährstoffe tragen zur normalen Sehkraft und Schleimhautgesundheit bei. Vision Support setzt hier an: eine wissenschaftlich fundierte Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Pflanzenextrakten, die zusammenarbeiten, um die Augengesundheit zu unterstützen – ohne Heilsversprechen.
Die Rezeptur im Überblick
Vision Support bündelt 16 sorgfältig ausgewählte Wirkstoffe. Die Idee dahinter ist Synergie: Einzelstoffe erfüllen unterschiedliche Aufgaben, ihre Funktionen ergänzen sich. Vitamine wie C, E, D3 und B2 adressieren Zellschutz, Immunsystem und Schleimhautpflege. Mineralstoffe wie Zink und Kupfer unterstützen Enzymsysteme, Kollagenbildung und normale Sehkraft. Pflanzenextrakte – Lutein, Zeaxanthin, Safran, Heidelbeere, Traubenkern, Ginkgo – bringen Carotinoide, Polyphenole und Flavonoide ein, die antioxidativ wirken und die Mikrozirkulation begleiten. Astaxanthin und NAC (N‑Acetylcystein) setzen zusätzliche Akzente bei antioxidativem Schutz und Glutathionbildung. Piperin aus schwarzem Pfeffer rundet das Profil ab, indem es die Bioverfügbarkeit bestimmter Nährstoffe verbessern kann.
Das Ergebnis ist ein ganzheitlicher Ansatz: Schutz vor oxidativem Stress, Unterstützung der Tränenfilm- und Schleimhautintegrität, Begleitung der Mikrozirkulation und ein Nährstofffundament für den visuellen Alltag.
Wichtige Inhaltsstoffe & ihre Funktionen
Vitamin C
- Trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion von Blutgefäßen und Bindegewebe bei – relevant für die feinen Strukturen am Auge.
- Als Antioxidans hilft Vitamin C, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. In Studien gilt es als Partner für Vitamin E, da es oxidiertes Vitamin E regenerieren kann.
Vitamin E
- Schützt Zellen vor oxidativem Stress. Als fettlösliches Antioxidans stabilisiert es Lipidstrukturen, die auch in Netzhaut und Tränenfilm vorkommen.
- In Kombination mit Carotinoiden kann Vitamin E den antioxidativen Gesamtstatus unterstützen.
Zink
- Trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei und ist an zahlreichen Enzymreaktionen beteiligt.
- Unterstützt den Schutz der Zellen vor oxidativem Stress und wirkt bei der normalen DNA-Synthese mit.
Kupfer
- Trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei und unterstützt das Bindegewebe.
- Wichtig für Enzymsysteme, die an der Energiegewinnung und Pigmentbildung beteiligt sind.
Lutein & Zeaxanthin
- Diese Carotinoide konzentrieren sich in der Makula („gelber Fleck“) und wirken als natürliche Blaulichtfilter.
- Studien zeigen, dass eine ausreichende Zufuhr die optische Dichte des makulären Pigments erhöhen kann – das wird mit visuellem Komfort und Kontrastwahrnehmung in Verbindung gebracht.
Safranextrakt
- Erste klinische Studien deuten an, dass standardisierte Safranextrakte Parameter der Sehfunktion positiv beeinflussen können, etwa bei visueller Ermüdung und Kontrastempfinden.
- Safran enthält Crocine und Safranal, die antioxidativ und neuroprotektiv wirken können. Effekte sind dosis- und dauerabhängig.
Heidelbeerextrakt, Traubenkernextrakt (OPC) & Resveratrol
- Polyphenole aus Beere und Traube wirken antioxidativ und können die Mikrozirkulation begleiten.
- OPCs werden mit Kapillarschutz in Verbindung gebracht; Resveratrol adressiert zelluläre Stressantworten. Zusammen ergeben sie einen breiten antioxidativen Mix.
Ginkgo biloba
- Ginkgo-Extrakt wird im Kontext der Durchblutung feinster Gefäße untersucht.
- Für das Auge sind stabile Kapillaren und eine effiziente Sauerstoffversorgung wichtig. Ginkgo ergänzt hier den Mikrozirkulationsfokus.
Astaxanthin
- Ein starkes, lipophiles Antioxidans, das Membranen vor oxidativem Stress schützen kann.
- Studien im Kontext von Bildschirmarbeit berichten über potenzielle Vorteile bei visueller Ermüdung und Akkommodation. Ergebnisse hängen von Dosis und Einnahmedauer ab.
N‑Acetylcystein (NAC)
- Vorstufe für Cystein und damit für Glutathion, eines der wichtigsten endogenen Antioxidantien.
- NAC kann den antioxidativen Puffer stärken und so indirekt zum Zellschutz beitragen.
Vitamin D3
- Trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
- Eine solide D‑Versorgung ist für die allgemeine Gesundheit wichtig; das unterstützt auch regulatorische Prozesse an Schleimhäuten.
Vitamin B2 (Riboflavin)
- Trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei und unterstützt den Energiestoffwechsel.
- Hilft, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen – ein Pluspunkt für lichtexponierte Gewebe.
Schwarzer Pfeffer (Piperin)
- Piperin kann die Bioverfügbarkeit ausgewählter Mikronährstoffe verbessern, indem es Transport- und Abbauprozesse beeinflusst.
- In komplexen Formeln dient es als „Absorptionshelfer“, um die Wirksamkeit der Kombination zu unterstützen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Antioxidantien und Schutz der Netzhaut
Die Netzhaut ist stoffwechselaktiv und reich an ungesättigten Fettsäuren. Licht, Sauerstoff und Stoffwechselprozesse erzeugen freie Radikale. Antioxidantien wie Vitamin C, E, Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin, Astaxanthin) und Polyphenole können diese Radikale abfangen und so zum Schutz der Zellen beitragen. Dieser antioxidative Verbund ist besonders dann relevant, wenn Licht- und Umweltbelastung hoch sind.
Studienlage: Lutein, Zeaxanthin, Safran, Astaxanthin
- Lutein/Zeaxanthin: Klinische Untersuchungen zeigen, dass eine erhöhte Aufnahme die makuläre Pigmentdichte steigern kann. Als Referenzrahmen werden oft Ergebnisse genannt, die auch in großen Nahrungsergänzungsstudien (z. B. AREDS/AREDS2) diskutiert werden. Diese Daten stützen den Stellenwert ausgewählter Antioxidantien und Zink für die Netzhautgesundheit.
- Safran: Randomisierte Studien mit standardisierten Extrakten berichten über Verbesserungen in Sehparametern und subjektivem Sehkomfort. Die Evidenz ist wachsend, aber abhängig von Standardisierung und Dosierung.
- Astaxanthin: Mehrere Studien zu visueller Ermüdung bei Bildschirmarbeit deuten auf Entlastung der Akkommodation und subjektive Verbesserungen hin. Der Effekt ist in der Regel moderat und setzt regelmäßige Einnahme voraus.
Mikrozirkulation und visueller Komfort
Eine gut funktionierende Mikrozirkulation sichert Sauerstoff und Nährstoffe bis in kleinste Gefäße. Pflanzenextrakte wie Ginkgo, OPCs und Heidelbeere werden in diesem Zusammenhang untersucht. Bessere Kapillarversorgung kann zum visuellen Komfort beitragen, insbesondere bei Belastungen wie künstlichem Licht oder langen Fokuszeiten.
Anwendungsbereiche
Bildschirmarbeit und künstliches Licht
Bei konzentriertem Blick sinkt die Blinkfrequenz, der Tränenfilm destabilisiert schneller. Antioxidantien, Carotinoide und Nährstoffe für Schleimhäute können diesen Alltag begleiten. Praktisch bleibt: 20‑20‑20‑Regel, ausreichende Luftfeuchte und regelmäßiges Blinzeln.
Ältere Menschen
Mit dem Alter verändern sich Tränenfilm, antioxidative Kapazität und Gefäßelastizität. Eine gezielte Nährstoffbasis aus Antioxidantien, Zink, Kupfer, D‑ und B‑Vitaminen kann die Augengesundheit unterstützen – eingebettet in einen insgesamt ausgewogenen Lebensstil.
Fahrer, Sportler, Menschen mit hoher visueller Belastung
Schnelle Lichtwechsel, Wind, UV‑Exposition und langes Fokussieren fordern das visuelle System. Ein Mix aus Carotinoiden, Polyphenolen und Mikronährstoffen bietet hier eine sinnvolle Ergänzung zu Schutzmaßnahmen wie Sonnenbrille, ausreichenden Pausen und Flüssigkeitszufuhr.
Fazit
Vision Support steht für einen ganzheitlichen Ansatz: 16 synergistisch ausgewählte Wirkstoffe aus Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Pflanzenextrakten. Die Kombination adressiert antioxidativen Zellschutz, Mikrozirkulation, normale Sehkraft und Schleimhautpflege – mit wissenschaftlichem Rückhalt und ohne überzogene Versprechen. Wer die Augen im Alltag spürbar beansprucht, schafft mit einem solchen Nährstoffprofil eine solide Basis, um die Sehkraft langfristig zu unterstützen. Entscheidend bleibt die Summe guter Gewohnheiten: Pausen, Blinze Routine, UV‑Schutz, ausgewogene Ernährung – ergänzt durch eine durchdachte Mikronährstoffstrategie.
FAQ
Was ist Vision Support?
Vision Support ist eine kombinierte Nährstoffformel mit 16 Wirkstoffen. Sie vereint Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und Pflanzenextrakte, die gemeinsam die Augengesundheit unterstützen.
Für wen ist Vision Support geeignet?
Für Menschen mit viel Bildschirmzeit, ältere Personen mit altersbedingten Veränderungen sowie Fahrer, Sportler und alle, die ihre Augen stark beanspruchen. Bei bestehenden Erkrankungen sollte vor der Einnahme medizinischer Rat eingeholt werden.
Was unterscheidet Vision Support von anderen Augensupplementen?
Der Fokus liegt auf Synergie: Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin, Astaxanthin), Polyphenole (OPC, Resveratrol), Mikronährstoffe (C, E, D3, B2, Zink, Kupfer) und Piperin decken mehrere Mechanismen ab – antioxidativer Schutz, Mikrozirkulation, Schleimhaut- und Sehkraftunterstützung.
Welche Rolle spielen Lutein und Zeaxanthin?
Beide sammeln sich in der Makula und fungieren als natürliche Blaulichtfilter. Studien verknüpfen eine ausreichende Zufuhr mit höherer makulärer Pigmentdichte, was die visuelle Leistung und den Komfort unterstützen kann.
Gibt es Studien zu Safran?
Ja. Klinische Untersuchungen mit standardisierten Safranextrakten berichten über positive Effekte auf Sehparameter und subjektiven Sehkomfort. Die Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch abhängig von Dosierung, Produktqualität und Einnahmedauer.
Und zu Astaxanthin?
Astaxanthin wird im Kontext visueller Ermüdung, insbesondere bei Bildschirmarbeit, untersucht. Studien zeigen Hinweise auf Entlastung der Akkommodation und eine bessere subjektive Sehleistung bei kontinuierlicher Einnahme.
Kann man Vision Support auch ohne Sehprobleme einnehmen?
Ja, im Rahmen einer gesundheitsbewussten Lebensweise kann eine solche Formel präventiv unterstützen. Sie ersetzt jedoch keine ausgewogene Ernährung, keinen UV‑Schutz und keine augenärztliche Vorsorge.
Wie schnell sind Effekte spürbar?
Nährstoffeffekte bauen sich schrittweise auf. Häufig werden 4–8 Wochen regelmäßiger Einnahme genannt, bis subjektive Veränderungen bemerkt werden. Individuelle Unterschiede sind normal.