Vision Support
Vision Support – Ganzheitliche Unterstützung für Ihre Augengesundheit
Einleitung: Die Herausforderungen für unsere Augen im digitalen Zeitalter
Unsere Augen leisten tagtäglich Erstaunliches. In der heutigen, hochdigitalisierten Welt sind sie jedoch einer konstanten und intensiven Belastung ausgesetzt. Ständig starren wir auf hochauflösende Bildschirme von Computern, Smartphones und Fernsehern. Die Folge ist oft eine reduzierte Blinzelrate, was zu trockenen Augen führen kann, sowie eine anhaltende Anspannung der Augenmuskulatur. Hinzu kommen äußere Stressfaktoren wie UV-Strahlung im Freien, Feinstaub und Rauch. Alterungsprozesse tragen ebenfalls dazu bei, dass die Versorgung feiner Gefäße und die antioxidativen Abwehrsysteme des Auges zunehmend gefordert werden. Die Augen fühlen sich trocken an, ermüden schneller oder reagieren empfindlich auf Licht.
Neben essenziellen Gewohnheiten wie regelmäßigen Pausen, guter Beleuchtung und ergonomischen Einstellungen kann eine gezielte Nährstoffversorgung die Augen sinnvoll unterstützen. Bestimmte Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren, spezielle Carotinoide reichern sich im „gelben Fleck“ an und Mikronährstoffe tragen zur normalen Sehkraft und Schleimhautgesundheit bei. Vision Support wurde konzipiert, um genau hier anzusetzen: Eine wissenschaftlich fundierte Kombination aus 16 Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Pflanzenextrakten, die synergetisch zusammenarbeiten, um die Augengesundheit zu unterstützen – ohne überzogene Heilversprechen, sondern mit Fokus auf die belegten Funktionen der Inhaltsstoffe.
1. Die ganzheitliche Philosophie hinter Vision Support: Synergie der Wirkstoffe
Die Idee hinter der Vision Support-Rezeptur ist die Synergie der Wirkstoffe. Einzelne Substanzen erfüllen unterschiedliche Aufgaben, und ihre Funktionen ergänzen sich gegenseitig, um ein umfassendes Nährstoffprofil zu schaffen. Statt auf einen einzigen „Super-Inhaltsstoff“ zu setzen, verfolgt die Formel einen mehrdimensionalen Ansatz, der auf drei Säulen beruht:
-
Antioxidativer Schutz: Die Augen, insbesondere die Netzhaut, sind extrem stoffwechselaktiv und anfällig für oxidativen Stress, der durch Licht, Stoffwechselprozesse und Umweltfaktoren entsteht. Eine breite Palette an Antioxidantien soll helfen, die Zellen vor diesen Schäden zu schützen.
-
Unterstützung der Mikrozirkulation: Eine effiziente Blutzirkulation ist essenziell, um Sauerstoff und Nährstoffe zu den feinsten Strukturen im Auge zu transportieren. Bestimmte Pflanzenextrakte sollen hier unterstützend wirken.
-
Stärkung der grundlegenden Nährstoffversorgung: Vitamine und Mineralstoffe dienen als essenzielles Fundament für die normale Sehkraft, die Schleimhautgesundheit und zahlreiche Enzymreaktionen.
2. Die 16 Wirkstoffe im Detail und ihre Synergie
Die Vision Support-Formel vereint 16 sorgfältig ausgewählte Substanzen. Hier werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Rolle jeder Einzelne spielt und wie sie sich ergänzen.
Vitamine als Schutzschild und Bausteine
-
Vitamin C: Dieses wasserlösliche Vitamin ist ein starkes Antioxidans, das dazu beiträgt, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Darüber hinaus trägt Vitamin C zur normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion von Blutgefäßen bei, was für die feinen Kapillaren am Auge von großer Bedeutung ist.
-
Vitamin E: Als fettlösliches Antioxidans schützt es die Zellmembranen, die in der Netzhaut und im Tränenfilm vorkommen, vor freien Radikalen. Vitamin E und Vitamin C arbeiten synergetisch zusammen: Vitamin C kann oxidiertes Vitamin E regenerieren und es so in seinen aktiven Zustand zurückversetzen.
-
Vitamin B2 (Riboflavin): Ein wichtiger Nährstoff, der zur Erhaltung normaler Schleimhäute beiträgt und somit die Integrität des Tränenfilms unterstützen kann. Vitamin B2 hilft auch, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen, was für das lichtexponierte Augengewebe ein Pluspunkt ist.
-
Vitamin D3: Obwohl es nicht direkt mit der Sehkraft in Verbindung gebracht wird, hat Vitamin D eine Funktion bei der Zellteilung und trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Eine solide Versorgung ist für die allgemeine Gesundheit wichtig und unterstützt auch regulatorische Prozesse an Schleimhäuten.
Mineralstoffe für Sehkraft und Zellfunktion
-
Zink: Dieses essenzielle Spurenelement ist an zahlreichen enzymatischen Reaktionen beteiligt. Es trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei und unterstützt den Schutz der Zellen vor oxidativem Stress.
-
Kupfer: Kupfer trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei und unterstützt das Bindegewebe. Es ist wichtig für Enzymsysteme, die an der Energiegewinnung und Pigmentbildung beteiligt sind. Da eine hohe Zinkzufuhr die Kupferaufnahme beeinträchtigen kann, ist ein ausgewogenes Verhältnis beider Mineralstoffe wichtig.
Carotinoide: Die natürlichen Blaulichtfilter
-
Lutein & Zeaxanthin: Diese beiden Carotinoide sind die Hauptkomponenten des makulären Pigments im „gelben Fleck“, dem Zentrum des schärfsten Sehens. Sie fungieren als natürliche Blaulichtfilter und schützen die empfindliche Netzhaut vor hochenergetischem blauem Licht aus digitalen Displays und Sonnenlicht. Studien zeigen, dass eine ausreichende Zufuhr die optische Dichte des makulären Pigments erhöhen kann, was mit verbessertem visuellen Komfort, Kontrastwahrnehmung und schnellerer Erholung von Blendung in Verbindung gebracht wird.
-
Astaxanthin: Ein sehr potentes, lipophiles Antioxidans, das Membranen vor oxidativem Stress schützen kann. Studien, insbesondere im Kontext von langer Bildschirmarbeit, deuten auf potenzielle Vorteile bei visueller Ermüdung und der Fähigkeit des Auges, sich auf verschiedene Entfernungen einzustellen (Akkommodation), hin.

Pflanzenextrakte: Mikrozirkulation und Antioxidativer Schutz
-
Safranextrakt: Klinische Studien deuten an, dass standardisierte Safranextrakte Parameter der Sehfunktion positiv beeinflussen können, etwa bei visueller Ermüdung und Kontrastempfinden. Safran enthält Crocine und Safranal, die antioxidativ und neuroprotektiv wirken können. Die Effekte sind dosis- und dauerabhängig.
-
Heidelbeerextrakt, Traubenkernextrakt (OPC) & Resveratrol: Diese Extrakte sind reich an Polyphenolen wie den OPCs (Oligomere Proanthocyanidine). Diese Polyphenole wirken stark antioxidativ und können die Mikrozirkulation begleiten. Bessere Kapillarversorgung kann zur effizienten Nährstoffversorgung und zum Sauerstofftransport beitragen und somit den visuellen Komfort erhöhen.
-
Ginkgo biloba: Ginkgo-Extrakt wird traditionell im Kontext der Durchblutung feinster Gefäße untersucht. Für das Auge, dessen Funktion auf stabilen Kapillaren und einer effizienten Sauerstoffversorgung beruht, stellt Ginkgo eine sinnvolle Ergänzung im Bereich der Mikrozirkulation dar.
Weitere unterstützende Inhaltsstoffe
-
N-Acetylcystein (NAC): Als Vorstufe für Glutathion, das wichtigste endogene Antioxidans des Körpers, kann NAC den antioxidativen Puffer stärken und so indirekt zum Zellschutz beitragen.
-
Schwarzer Pfeffer (Piperin): Piperin kann die Bioverfügbarkeit ausgewählter Mikronährstoffe verbessern, indem es Transport- und Abbauprozesse beeinflusst. In komplexen Formeln dient es als „Absorptionshelfer“, um die Wirksamkeit der Kombination zu unterstützen.
3. Wissenschaftlicher Hintergrund: Die Mechanismen der Augengesundheit
Um zu verstehen, warum diese Wirkstoffe eine sinnvolle Kombination bilden, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Mechanismen zu betrachten.
Oxidativer Stress und die Netzhaut
Die Netzhaut, insbesondere die Makula, ist einer hohen Lichtintensität ausgesetzt und besitzt einen intensiven Stoffwechsel. Diese Bedingungen begünstigen die Bildung freier Radikale, die Zellstrukturen schädigen können. Antioxidantien wie Vitamin C, E, Astaxanthin, Lutein und Zeaxanthin arbeiten zusammen, um diese Radikale zu neutralisieren und die Netzhautzellen zu schützen. Dieser antioxidative Verbund ist entscheidend für die langfristige Gesundheit der Sehzellen.
Makuläre Pigmentdichte und Blaulicht
Lutein und Zeaxanthin bilden die makuläre Pigmentschicht. Ihre Dichte ist ein Maß für den Schutz der Makula. Eine höhere Pigmentdichte kann die Augen besser vor schädlichem blauen Licht und UV-Strahlung abschirmen, ähnlich wie eine interne Sonnenbrille.
Mikrozirkulation und Nährstofftransport
Der menschliche Körper, und insbesondere das Auge, ist auf eine effiziente Mikrozirkulation angewiesen, um Nährstoffe und Sauerstoff zu den feinsten Geweben zu transportieren und Abfallprodukte abzuführen. Pflanzenextrakte wie Ginkgo, Heidelbeere und OPCs werden im Kontext der Unterstützung dieser kleinen Gefäße untersucht. Eine verbesserte Kapillarversorgung kann dazu beitragen, visuelle Ermüdung zu reduzieren und die Augengesundheit zu erhalten.
4. Anwendungsbereiche und praktische Tipps für den Alltag
Vision Support ist für verschiedene Zielgruppen gedacht, die ihre Augen gezielt unterstützen möchten. Die Einnahme sollte immer in Kombination mit guten Lebensgewohnheiten erfolgen.
-
Bei Bildschirmarbeit und künstlichem Licht: Der konzentrierte Blick auf einen Monitor reduziert die Blinkfrequenz, der Tränenfilm trocknet schneller aus. Antioxidantien, Carotinoide und Nährstoffe für Schleimhäute können hier unterstützen.
-
Praktischer Tipp: Halten Sie sich an die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten 20 Sekunden lang in eine Entfernung von mindestens 20 Fuß (ca. 6 Meter) blicken.
-
-
Ältere Menschen: Mit dem Alter können sich Tränenfilm, antioxidative Kapazität und Gefäßelastizität verändern. Eine gezielte Nährstoffbasis aus den genannten Vitaminen, Mineralstoffen und Pflanzenextrakten kann die Augengesundheit unterstützen.
-
Fahrer, Sportler, Menschen mit hoher visueller Belastung: Schnelle Lichtwechsel, Wind, UV-Exposition und langes Fokussieren fordern das visuelle System. Ein Mix aus Carotinoiden, Polyphenolen und Mikronährstoffen bietet hier eine sinnvolle Ergänzung zu Schutzmaßnahmen wie Sonnenbrille und ausreichenden Pausen.
Fazit: Ein ganzheitlicher Blick auf die Augengesundheit
Vision Support steht für einen ganzheitlichen Ansatz zur Augengesundheit: 16 synergistisch ausgewählte Wirkstoffe aus Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Pflanzenextrakten. Die Kombination adressiert antioxidativen Zellschutz, Mikrozirkulation, normale Sehkraft und die Pflege der Schleimhäute – mit wissenschaftlichem Rückhalt und ohne überzogene Versprechen.
Wer seine Augen im Alltag spürbar beansprucht, schafft mit einem solchen Nährstoffprofil eine solide Basis, um die Sehkraft langfristig zu unterstützen. Entscheidend bleibt die Summe guter Gewohnheiten: Pausen, eine regelmäßige Blinzelroutine, UV-Schutz, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Vision Support kann diese Strategie sinnvoll ergänzen, um die Sehorgane von innen heraus zu nähren.
Ausverkauft
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet Vision Support von anderen Augensupplementen? Der Fokus liegt auf Synergie. Anstatt nur auf einen einzigen Wirkstoff zu setzen, vereint die Formel Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin, Astaxanthin), Polyphenole (OPC, Resveratrol), Mikronährstoffe (C, E, D3, B2, Zink, Kupfer) und Piperin, um mehrere Mechanismen der Augengesundheit abzudecken: antioxidativer Schutz, Mikrozirkulation, Schleimhaut- und Sehkraftunterstützung.
Für wen ist Vision Support geeignet? Es ist für Menschen mit viel Bildschirmzeit, ältere Personen mit altersbedingten Veränderungen sowie Fahrer, Sportler und alle, die ihre Augen stark beanspruchen. Bei bestehenden Augenerkrankungen sollte vor der Einnahme medizinischer Rat eingeholt werden.
Welche Rolle spielen Lutein und Zeaxanthin? Beide sammeln sich in der Makula und fungieren als natürliche Blaulichtfilter. Studien verknüpfen eine ausreichende Zufuhr mit höherer makulärer Pigmentdichte, was die visuelle Leistung und den Komfort unterstützen kann.
Gibt es Studien zu Safran und Astaxanthin? Ja. Klinische Studien mit Safranextrakt berichten über positive Effekte auf Sehparameter. Astaxanthin wird im Kontext visueller Ermüdung, insbesondere bei Bildschirmarbeit, untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch abhängig von Dosierung, Produktqualität und Einnahmedauer.
Kann man Vision Support auch ohne Sehprobleme einnehmen? Ja, im Rahmen einer gesundheitsbewussten Lebensweise kann eine solche Formel präventiv unterstützen. Sie ersetzt jedoch keine ausgewogene Ernährung, keinen UV-Schutz und keine augenärztliche Vorsorge.
Wie schnell sind Effekte spürbar? Nährstoffeffekte bauen sich schrittweise auf. Häufig werden 4–8 Wochen regelmäßiger Einnahme genannt, bis subjektive Veränderungen bemerkt werden. Individuelle Unterschiede sind normal.
Alle Produkte